Um Unternehmen bei der Einführung elektronischer Standards sinnvoll unterstützen zu können, müssen wir sowohl die Chancen und Risiken dieser Projekte als auch deren technische Auswirkungen in betriebswirtschaftlichen IT-Systemen verstehen.
Tool-Konzept
Die Entwicklung des Online-Tools erfolgt mithilfe von Web-Technologien und Open Source-Komponenten. Die Anwendungsgestaltung wird dabei iterativ und gemeinsam mit unseren Praxispartnern vorangetrieben.
Das Tool beinhaltet vier Kernfunktionen (s. Abbildung): Assessment (Angaben), eStandard-Katalog (Empfehlung), Komplexitätsschätzer (Schätzung) und Prozessinformationen (Auswirkungen).
Elektronische Standards
Bereits vor der Einführung von elektronischen Standards sollten wichtige Fragen beantwortet und Informationen zu Stolpersteinen zur Verfügung gestellt werden. Hierfür ist es essenziell, zu verstehen, wie Unternehmen bei der Implementierung vorgehen und welche Erfahrungen mit unterschiedlichen elektronischen Standards gemacht wurden.
- Vorsicht bei der Kombination von mehreren digitalen Austauschformaten!
- Genügend Zeit bei der Implementierung eines eStandards einplanen!
- eStandards im weltweiten Vergleich

Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Unternehmensprozesse
Auf den ersten Blick resultiert die Einführung elektronischer Standards ausschließlich in einem Eingriff in die technische Infrastruktur des Unternehmens. Erst nach der eigentlichen Einführung kommen Veränderungen zum Vorschein, an die zu Beginn keiner gedacht hat. Beispielsweise sind Workarounds „am System vorbei“ nicht mehr möglich, die Automatisierung der Prozesse führt zur Veränderung der bisherigen Arbeitsroutinen oder eine erhöhte Transparenz und Standardisierung führt zu Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern.
Weitere Informationen zu Zweck, Vorgehen und Ergebnissen unserer Prozessanalysen finden Sie hier.
Beachten Sie zudem, dass eine erfolgreichen Realisierung von Industrie 4.0-Projekten unseren Recherchen nach ohne Industrie 3.0-Reife erheblich erschwert.